Um dem Ziel des älteren Menschen nach größtmöglicher Selbständigkeit im Alltag entgegenzukommen, ist es notwendig, verloren gegangene Funktionen wieder aufzubauen und vorhandene Fähigkeiten zu erhalten.
Dabei stellen wir den Menschen und seine Angehörigen in den Mittelpunkt und verstehen unsere Tätigkeit hauptsächlich als Begleitung im Alltag. Unsere praktische Arbeit dient im Einzelnen
- Der Verbesserung der sensomotorischen Fähigkeiten für Mobilität und Geschicklichkeit
- Der Aktivierung kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten, z. B. für bessere Orientierung und Aufmerksamkeit
- Der Anleitung zur Selbsthilfe beim Essen und Trinken, Körperpflege und Bekleidung, bei Fortbewegung sowie Kommunikation
- Der Beratung – auch der Angehörigen – bei Wohnraum- und Hilfsmittelanpassung
- Der begleitet im Umgang mit Erfahrungen von Veränderungen und Verlust zum Erhalt der psychischen Stabilität
Erfahrungen mit schwerster Pflegebedürftigkeit, mit Sterben und Tod gehören zu unserem Berufsalltag und verlangen eine professionelle Reflexion von Grenzen und Möglichkeiten der Therapie.
Häufig finden wir ein komplexes Bild der Mehrfacherkrankungen aus verschiedenen Krankheitsbereichen, z.B.
- Schlaganfall
- Dementielle Erkrankungen
- Morbus Parkinson
- Degenerative und rheumatische Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems
- Zustand nach Frakturen der oberen und unteren Extremität