In der Behandlung von Kindern hat sich unser Team auf vielfältige Weise weiter qualifiziert. So können wir ab dem Säuglingsalter an junge Menschen mit Entwicklungs-, Lern- und Verhaltensstörungen behandeln.
In der Behandlung von Kindern mit ADS und/oder Lern- und Verhaltensproblemen verfügen wir über einen langjährigen Erfahrungsschatz. Konzentrationstrainings bieten wir auch in Gruppe an.
Eine Besonderheit der Praxis ist, dass wir auch Kinder- und Jugendliche mit rheumatischen Erkrankungen behandeln.
Wir begleiten Sie und Ihr Kind.
Ziel der ergotherapeutischen Behandlung ist es, den Handlungsspielraum des Kindes zu erweitern.
Wir unterstützen ihr Kind.
Über sinnvolles und selbständiges Tun in den Behandlungsstunden soll das Kind positive Erfahrungen mit sich selbst machen und mit neu gewonnener Sicherheit in seinen Alltag integrieren.
Die ergotherapeutische Behandlung beinhaltet u. a.:
- Verbesserung der Grob- und Feinmotorik, der Koordination von Bewegungsabläufen
- Entwicklung und Verbesserung der basalen Sinneswahrnehmung
- Verbesserung der Bewegungs- und Handlungsplanung
- Verbesserung von Konzentration und Aufmerksamkeit sowie der Serialleistung
- Stärkung sozio-emotionaler Kompetenzen, Kontakt- Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit
- speziell auch Linkshänderberatung und –training.
Angehörige sind wichtige Wegbegleiter.
In der stets begleitenden Beratung werden den Eltern einerseits die Probleme ihres Kindes verständlich gemacht und andererseits versucht, sie für seine Stärken und Fähigkeiten zu sensibilisieren.
Eine Beratung zur Integration in das häusliche und soziale Umfeld kann im Einzelfall erfolgen, damit dem Kind ermöglicht wird, erlernte Fähigkeiten in den Alltag zu transferieren.
Wir sind Teil eines Netzwerks.
Der Austausch mit allen, die am Behandlungsprozess beteiligt sind, ist für uns selbstverständlich. Auf Wunsch der Eltern ermöglichen Gespräche mit Erziehern, Lehrern und anderen Bezugspersonen den Transfer der Behandlungserfolge in den Alltag.
Wir behandeln:
- Sensomotorisch-perzeptive Störungen in Zusammenhang mit Wahrnehmungsdefiziten
- Beeinträchtigungen der kognitiven Entwicklung als Teil einer Entwicklungsproblematik (visuelle und auditive Teilleistungsstörungen, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen)
- Psychische Erkrankungen wie z. B. Autismus, Verhaltensstörungen
- Lern- und geistiger Behinderung
- Hirnschädigungen oder Syndromen
- Sinnesbehinderungen z. B. Taubheit, Blindheit